Das Original :
Die Do 27 ist das erste in Serie hergestellt Flugzeug der Deutschen nach dem 2. Welkrieg.
Sie ist ein leichtes einmotoriges STOL-Mehrzweckflugzeug des deutschen Herstellers Dornier. Als Schulterdecker mit vier bis sechs Sitzen wurde sie vorwiegend militärisch bei der Bundeswehr und in anderen Streitkräften verwendet. Der Entwurf basierte auf der von Dornier in Spanien entwickelten Dornier Do 25. Es wurden 627 Flugzeuge gebaut.
Länge | 9,60 m |
Spannweite | 12,00 m |
Höhe | 2,71 m |
Flügelfläche | 19,40 m² |
Zuladung | 4 bis 6 Personen |
Leermasse | 1046 kg |
Startmasse | 1744 kg |
Antrieb | ein 6-Zylinder- Boxermotor Lycoming GO 480 mit 270 PS (199 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 248 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 200 km/h |
Reichweite | 843 km |
Die verschiedenen Varianten:
Baureihe | Eigenschaften |
---|---|
Do 25 | Do 25 P1 und P2 |
Do 27 | Testrumpf Werknummer 101 und 2 Do 27 Prototypen (102 und 103) |
Do 27-A1 | Militärische Grundversion, 6-sitzig, 1570 kg MTOW, Spur 225 cm. |
Do 27-A2 | Wie A1. Geänderte Innenausstattung. |
Do 27-A3 | Wie A1 (aber 1700 kg MTOW), mit größeren Rädern (8,5 x 10), Verstärkter Rumpf- und Flügelaufbau,1750 kg MTOW. |
Do 27-A4 | Wie A3. Spur 272 cm, Großes Spornrad, 1850 kg MTOW. |
Do 27-A5 | Bezeichnung für 38 Do 27-A3 die bei der Bundeswehr auf A4- Standard umgerüstet wurden. Es gab keine zivile Musterzulassung. Diese Do 27 wurden bei der Zivilzulassung als Modell A4 eingetragen. |
Do 27-B1 | Wie A1. Mit Doppelsteuerung ausgerüstet. |
Do 27-B2 | Wie B1. Geänderte Innenausstattung und Doppelbremse. |
Do 27-B3 | Wie B1 (1700 kg MTOW), mit großen Rädern (8,5 x 10), Verstärkter Rumpf- und Flügelaufbau. 1750 kg MTOW. |
Do 27-B5 | Bezeichnung für 10 Do 27-B3 die bei der Bundeswehr auf A4-Standard umgerüstet wurden. Bei Zivilzulassung erfolgte die Zulassung als Modell Do 27-A4. |
Do 27-H1 | Wie B2. Mit Motor Lycoming GSO-480 B1B6 (340 PS) und Dreiblattpropeller. Zusätzlich größeres Seitenruder. |
Do 27-H2 | Wie H1. Rumpfaufbau wie A4 oder Q1. |
Do 27-J1 | Wie A4. Do 27-A4 die an das Belgische Heer ausgeliefert wurden. |
Do 27-K1 | Wie A4. Do 27-A4 für die Portugisische Luftwaffe gebaut. |
Do 27-K2 | Wie K1. Unwesentliche Änderungen gegenüber K1. Für die Portugiesische Luftwaffe. |
Do 27-Q1 | Wie A3. Zivilversion der Do 27. Geänderte Innenausstattung und Lackierung. |
Do 27-Q3 | Wie Q1. Motor Lycoming O-470-K. |
Do 27-Q4 | Wie Q1. Rumpfaufbau wie bei A4. Mit Zusatztanks (2 x 72 l) ausgerüstet. |
Do 27-Q5 | Wie Q4. Geänderte Innenausstattung. |
Do 27-Q6 | Wie Q5. Geänderte Ausstattung - Entspricht den US-Bau- und Zulassungsnormen. |
Do 27-S1 | Wasserflugzeug (Werknummer 2023). Ausstattung wie Q1. Diese wurde später nach Änderungen als Do 27-S2 zugelassen. Am 2.9.72 beim Wasserstart in Schweden zerstört. |
Do 27-T | Wie Q4. Jedoch Propellerturbine Turbomeca Astazou II (530 PS). Eine Do 27-T1 wurde gebaut (Werknummer 2068). Nach Ablauf der Zulassung (1961) keine Informationen vorhanden. |
C.127 | Wie A1. Spanischer Lizenzbau der Firma C.A.S.A |
Die Daten der D - EMNQ :
Typ : Do 27 B1
Werknr. : 305
Baujahr : 1958
Standort: Manching
DAS MODELL :
Lange habe ich genau nach diesem Typ gesucht. Das Modell wurde von J. Fretter aus dem Bausatz von Thoma Balsa gebaut. Als Vorbild wurde die D - EMNQ gewählt. Tragflächen mit originalen und innenangelenkten Rudern (!), ein schöner Innenausbau und eine perfekte Scalebeleuchtung von Optotronix lassen dieses einmalige Flugzeug perfekt in Szene treten. Die fliegerischen Eigenschaften der originalen DO 27, z.B. das Gieren über alle Achsen, erforderliche Dreipunktlandungen mit voller Klappenstellung, wurden perfekt umgesetzt.Das Fliegen bei Seitenwind fordert erheblichen Seitenrudereinsatz. Die Vorflügel sind für die Langsamflugeigenschaften unabdingbar.
Spannweite : 3,12 Meter
Länge : 2,53 Meter
Höhe : 0,74 Meter
Fluggewicht : 21 kg
Motor : 3W 110i B2
Die Besonderheiten des Modelles werden bei den einzelnen Bildern erläutert:
Die ersten Bilder, es folgen noch mehr :
und ein Video :
Hier eine Aufnahme mit der Original DO 27 D - EMNQ :
und noch ein schöner Film über die DO 27.