Hier ensteht die Seite meines Salto's von Hänel :
Das Original:
Es wurde von Ursula Hänle entworfen, der damaligen Ehefrau des Schöpfers der Glasflügel-Flugzeuge, Eugen Hänle. Der Erstflug fand am 6. März 1970. Der H-101 Salto wurde hauptsächlich für den Segelkunstflug gebaut, ist aber wegen seiner vergleichsweise guten Gleitzahl auch für den Streckenflug geeignet.
Länge | 5,95 m |
Spannweite | 13,6 m (15 m; 15,5 m) |
Flügelfläche | 8,58 m² |
Profil | Wortmann FX 66-17 All-182 |
Leermasse (Akro) | 182 kg |
max. Startmasse (Akro) | 280 kg |
Flächenbelastung | 32,6 kg/m2 |
Gleitzahl | 34 (≈37) bei 90 km/h |
Geringstes Sinken | 0,6 m/s bei 68 km/h und 240 kg Startmasse |
Höchstgeschwindigkeit vNE | 280 km/h (250 km/h) |
Manövergeschwindigkeit vA | 160 km/h |
Mindestgeschwindigkeit vS | 67 km/h bei 240 kg Startmasse |
Lastvielfache | +7,0/−5,0g |
Das Modell :
Matthias Hänel hat in den 80'er Jahren einen richtigen Clou gelandet. Sehr stabil lässt er Ablasser aus einer Höhe von ein paar hundert Metern zu. Im Rumpf muss ein Hänel Siegel sein, sonst ist er eine Fälschung ! Ebenso muss er ein Ritz Profil haben. Er ist voll Kunstflugtauglich, wobei die Wendigkeit mit den Ansteckohren erheblich nachlässt. Dafür sind dann die Flugleistung mit einem vergleichbaren Segelflugzeug in dieser Grösse noch sehr zeitgemäß.Vorne werkelt ein grosser Brushlessmotor, der fast senkrechte Steigflüge zulässt. In ein paar Sekunden sind ca. 200 Meter Flughöhe erreicht !
Auf die Original Drehklappen wurde wegen der Wirksamkeit hier verzichtet. Nicht umsonst braucht das Original noch einen Bremsfallschirm !
Ein grosser Salto musste am 26.7.2018 wieder in meinen Flugzeugpark, mit dem WIK Salto habe ich damals das fliegen erlernt , den gibt es übrigens immer noch und er ist noch flugtauglich !
Spannweite: 3,90 / 4,45 Meter ( Mit Ansteckohren)
Länge: 1,80 Meter
Profil : Ritz 2-30-12
Hier sind die ersten Bilder: